Alle können …
Einstieg | Festigung der Bildkarten und Wiederholung der gelernten Minidialoge |
Buchstaben | Buchstabeneinführung V v (Achtung auf die unterschiedliche Aussprache Vogel versus Violine)--> Wörterheft; Ei ei einführen (im Heft zu Ee schreiben) |
Redemittel
|
"Wie ist dein Name?" "Mein Name ist ...."(Vor- und Familienname) "Wie ist dein Vorname?" "Wie ist dein Familienname". Nach diesen Kategorien auch ins Wörterheft eintragen. |
Wiederholung Festigung
|
Mini-Begrüßungsdialoge spielen und mit bekannten Dialogmustern (z.B. "Wie geht's?") verbinden. Hier kann man wiederholt auf die unterschiedliche Verwendung von "du" und "Sie" aufmerksam machen und gleichzeitig "Herr" und "Frau" in Verbindung mit dem Familiennamen einführen. (Schilder mit "Respektspersonen") |
Qr Reader installieren
|
Alle zukünftigen Onlineübungen und Hörübungen können mit dem Qr-Code auf dem Smartphone aktiviert werden. Dazu muss das QR Droid App installiert werden. Wenn man das Handy über den Code hält, wird die Übung heruntergeladen. (AB Qr-Codes) |
Hören und Lesen
|
AB Begrüßung austeilen und die einzelnen Begrüßungssätze ausschneiden. Dann die Qr-Codes anhören und den Sätzen zuordnen. Den Text mit dem passenden Code ins Heft kleben. |
Einführung Zahlen 1-10 |
Mündlich von 1-10 durchzählen lassen (oft wiederholen!), dann auch durcheinander. Anschließend die Zahlen ins Wörterheft schreiben. Hierzu passen auch die Qr-Codes für die Aussprache der Zahlen 1-10. |
Erweiterung des Zahlenraums |
Nachdem die Lernenden die Zahlen von 1-10 automatisiert haben, den Zahlenraum erweitern und die Konstruktion von zweistelligen Zahlen im Deutschen erläutern. (1-100)
|
Redemittel |
Frage nach dem Alter und die Antwort einführen |
Ehrenamtliche | Anlautmemory, Zahlen üben (schreiben, sprechen, lesen), Fragen nach dem Alter üben, Üben der bisher bekannten Minidialoge (Begrüßung, Wie geht's? Ich komme aus ... Ich wohne in .....) |