Alle können …
Einstieg | Wiederholung der Anlautwörter mit den Trimonos, Wiederholung der Farben, Kleidungsstücke, Adjektive und Verben. |
Buchstaben | "sch" (Schal, Schuhe, scharf,....) und "ch" (Licht, Buch, nicht, ich,...) Man kann die Aussprache der Buchstabengruppen gegenüberstellen und diskriminierend üben. Es empfiehlt sich auch, auf die unterschiedliche Aussprache der "ich"- und "ach"-Laute hinzuweisen und diese zu üben (z.B. ich, nicht, wichtig, Licht..... und acht, Nacht, Sachen, ...). |
Grammatik | Einführung des Verbs "sein" (AB sein-haben). Die konjugierten Verben und Personalpronomen auseinanderschneiden, das Verb "haben" gleich wieder einsammeln (oder in Kuverts aufbewahren). Die Konjugation des Verbs "sein" einmal zusammensetzen und auf jedes Verbkärtchen einen roten Punkt malen. Die Lerner konzentrieren sich im Moment auf die Formen der 3. Person Singular und Plural. Beim Eintrag der Verben ins Wörterheft ist darauf zu achten, dass Verben in die rechte Spalte, klein und ohne Artikel geschrieben werden. |
Wortschatz
|
Die Wochentage einführen. Am besten geht man vom aktuellen Datum aus und erstellt ein Tafelbild mit den Schildern zu den Wochentagen. Dann kann man zusätzlich die adverbialen Zeitangaben (heute, morgen,...) einführen und mit Pfeilen verdeutlichen. Beim Eintrag der Wochentage ins Wörterheft kann man darauf hinweisen, dass alle Wochentage maskulin sind. |
Festigung |
Kleine Sätze mit den Wochentagen und Adverbien bilden. z.B. Heute ist Montag, morgen ist........Für die Sätze mit "gestern" und "vorgestern" verwendet man "war", allerdings ohne grammatikalische Erklärung und nur mit dem Hinweis, dass es sich um etwas Vergangenes handelt. Zur weiteren Festigung kann man Kalenderblätter ausdrucken (Vorlagen gibt es hier) und die Wochentagkärtchen auflegen lassen. Dann werden kurze Sätze geschrieben. |
HÜ | Anlautwörter schreiben |
Ehrenamtliche |
Üben mit Trimono 30, Trimono 30a und Trimono b,
Verben konjugieren und AB Verb-Endungen Wochentage üben, Laufdiktate mit kurzen Sätzen machen, Sätze mit "ist" und "sind";.......
|